- -los
- -los [lo:s] <adjektivisches Suffix>:
ohne (das im Basiswort Genannte):ärmellos; ausweglos; badlos (Wohnung); bargeldlos; bartlos; baumlos; drahtlos; ehrgeizlos; elternlos; ereignislos; fensterlos; fleischlos; freudlos; funktionslos; gehörlos; geschlechtslos; glücklos; interesselos; kinderlos; konzeptionslos; kraftlos; laublos; lautlos; motivlos; neidlos; obdachlos; orientierungslos; schnurlos (Telefon); schwunglos; torlos; tränenlos; übergangslos; vaterlos; verlustlos; vertragslos; wohnsitzlos; wutlos.-los/-frei:1. /während -»los« ein Fehlen kennzeichnet, das sowohl erwünscht als auch nicht erwünscht sein kann, stellt -»frei« nur neutral das Nichtvorhandensein (aber nie als etwas Negatives) fest/: atomwaffenlos/atomwaffenfrei; fehlerlos/fehlerfrei; gefahrlos/gefahrfrei; geruchlos/geruchsfrei; gewaltlos/gewaltfrei; konfliktlos/konfliktfrei; risikolos/risikofrei; schmerzlos/schmerzfrei; wolkenlos/wolkenfrei.2. /mit deutlichen inhaltlichen Unterschieden; wobei die -»los«-Bildungen emotionale Bewertungen sind, während die Bildungen mit -»frei« sachlich-feststellend, beschreibend sind/: arbeitslos/arbeitsfrei; geschmacklos/geschmacksfrei; kampflos (übergeben)/kampffreier Tag; niveaulos (Benehmen)/niveaufrei (Kreuzung); widerspruchslos (etwas hinnehmen)/widerspruchsfrei (Theorie); zwecklos (Bitten)/zweckfrei (Forschung).
* * *
-los:drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. nicht vorhanden ist, dass die beschriebene Person oder Sache etw. nicht hat:baum-, motiv-, schnur-, wohnsitzlos.* * *
-los: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. nicht vorhanden ist, dass die beschriebene Person oder Sache etw. nicht hat: baum-, motiv-, schnur-, wohnsitzlos.
Universal-Lexikon. 2012.